Feuerwehrauto
LF 10 KatS
Fahrgestell: | Mercedes Benz Atego 1222 |
Motor: | Vierzylinder Reihenmotor, 4801 ccm Hubraum, 160 KW (218 PS) |
Aufbauhersteller: | Albert Ziegler GmbH |
Baujahr: | 2013 |
KFZ-Kennzeichen: | KS - L 4008 |
Funkrufname: | Florian Liebenau 2/43/1 |
Besatzung: | 1/8 |
Das Löschgruppenfahrzeug 10 Katastrophenschutz Hessen (kurz: LF 10 KatS) ist ein Löschgruppenfahrzeug der hessischen Feuerwehren im Katastrophenschutz. Es verfügte über eine Löschwassertank mit einem Volumen von 1.200 Liter Wasser und hat eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1600 Litern pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck sowie eine Tragkraftspritze (TS 16/10) mit denselben Leistungsdaten. Seine Beladung ist hessenweit genormt und umfasste auch eine vierteilige Steckleiter. In der Grundausführung verfügte das Fahrzeug über einen Allradantrieb und hatte eine zgG. von 12 Tonnen.
LF 8 - Ausgedient 2013
Fahrgestell: | Mercedes Benz 608 |
Einsatzzeit: | 1985 - 2013 |
Motor: | Vierzylinder Dieselmotor, 63 KW (85 PS) |
Aufbauhersteller: | Gebr. Borchert |
Baujahr: | 1985 |
KFZ-Kennzeichen: | KS - 6668 |
Funkrufname: | Florian Liebenau 2/41/1 |
Besatzung: | 1/8 |
Das Löschgruppenfahrzeug 8 (kurz: LF 8) ist das kleinste bisher genormte Löschgruppenfahrzeug der deutschen Feuerwehren - DIN 14530 Teil 7 (bis 1991). Es verfügte über keinen Löschwassertank und hatte eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck und eine Tragkraftspritze (TS 8/8) mit denselben Leistungsdaten. Seine Beladung ist in der Regel allein auf die Brandbekämpfung ausgerichtet und umfasste auch eine vierteilige Steckleiter. In der Grundausführung verfügte das Fahrzeug über einen Straßenantrieb und hatte eine zgG. von 6 Tonnen oder über einen Allradantrieb und eine zgG. von 7,5 Tonnen. Um auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden zu können, konnte es in der Allradversion auch mit einer Zusatzbeladung für technische Hilfeleistung ausgeliefert werden und hatte dann eine zgG. von 9 Tonnen.
Feuerwehrgerätehaus
Feuerwehrgerätehaus seit 1995
Da das alte Feuerwehrhaus nach und nach immer mehr Mängel aufwies, wurde im Jahr 1994 mit Unterstützung vom Land Hessen der Bau unseres aktuelles Feuerwehrhaus auf dem Teichhof eingeleitet. Das neue Gerätehaus schaffte Platz für Ausrüstung und Schulungszwecke. Es besteht aus 2 Fahrzeughallen, einem Umkleideraum in dem die aktiven Kameraden ihre Einsatzkleidung griffbereit aufbewahren, einem großzügigen Schulungsraum sowie einer Küche. Separate Toiletten sind selbstverständlich auch vorhanden.
Altes Feuerwehrhaus mit Schlauchturm
Das alte Feuerwehrhaus wurde im Jahr 1962 erbaut. Es war zur damaligen Zeit mit einem Schlauchturm und 2 Fahrzeughallen gut ausgestattet. Da aber beim Bau mit Materialien sparsam umgegangen wurde, ließ die Substanz des Gebäudes über die Zeit nach, sodass man sich gegen eine Sanierung sondern für einen Neubau entschied.
Der Schlauchturm jedoch wurde im Jahr 2008 saniert, denn dieser dient unserer Feuerwehr nach wie vor, um die nassen Schläuche nach Einsatz oder Übungsdienst zu trocknen.
Im Gebäude befindet sich noch ein Clubraum, der aber keine Nutzung erfährt. Die Vereinsgemeinschaft lagert hier ihre Zelte sowie Festzeltgarnituren.